Wir bilden eine starke Gemeinschaft, die verbesserte Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen entwickelt.

Vernetzen

von Hochschulen und interessierten Personen

Sensibilisieren

durch die Anregung zum wissenschaftlichen Diskurs

Beraten

bei der gesamtinstitutionellen Implementierung

Transparenz schaffen

durch Information und Kommunikation

Als Bottom-up Think Tank lebt das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
vom Mitwirken engagierter Hochschulakteurinnen und -akteuren.

  • Lehrende
  • Forschende
  • Mitarbeitende
  • Studierende
  • Hochschulleitungen

BayZeN-Infoveranstaltungen

Nehmen Sie an unseren Infoveranstaltungen teil. Infos dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Arbeitsgruppen

Das BayZeN bietet AGs für Mitglieder zu allen Handlungsfeldern und Bereichen an. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit.

Newsletter

Unser Newsletter gibt einen guten Überblick über die Arbeit des BayZeN. Anmeldung an kommunikation@bayzen.de

Feedback

Wir freuen uns über Ihre Ideen und Feedback zur Weiterentwicklung des BayZeN.

Mitglieder

Das BayZeN lebt von seinen Mitgliedern. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Mitgliedshochschulen.

Aktuelles

  • BayZeN-Vernetzungstreffen am 24.10.2025 (Anmeldung bereits möglich)
    Am 24. Oktober 2025 findet unter dem Motto „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam.“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising das BayZeN-Vernetzungstreffen statt. Die Anmeldung ist bereits möglich unter https://eveeno.com/bayzen-vernetzungstreffen

    > mehr

  • Veröffentlichung über BayZeN im Magazin DUZ
    Vor kurzem ist das BayZeN in folgendem Magazin vorgestellt worden: „DUZ Wissenschaft & Management“ (Ausgabe 06.2025, S. 26-31). Folgende Themen konnten wir vorstellen: Wir freuen uns sehr über das Interesse am BayZeN und an unserer Arbeit – und danken allen, die im Netzwerk mitwirken.Es ist geplant, den Beitrag über das BayZeN hier in Kürze zur

    > mehr

  • Konzept für den Bereich „Kunst & Kommunikation“
    „Kunst & Kommunikation“ ist ein neuer Bereich des BayZeN, der aktuell im Aufbau ist. Ziel ist es, das Potenzial künstlerischer Zugänge zur nachhaltigen Entwicklung sichtbar zu machen, den Austausch zu diesem Thema an Hochschulen zu stärken und innerhalb des Netzwerkes neue, ergänzende Perspektiven aufzuzeigen. Vor kurzem wurde hierzu ein Konzept erstellt.

    > mehr

> alle News

Kalender

Di., 09. Sep. 25

externe Veranstaltung

Community-based rangeland restoration for sustainable livelihoods – DAAD Climate Lecture Series

Global challenges can only be mastered through cooperation. Based on this belief, the DAAD is funding the establishment of eight Global Centres, four each for climate & environment, as well as health & pandemic prevention. 

> mehr

Di., 09. Sep. 25

externe Veranstaltung

HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ (Hub der DG HochN)

Im Rahmen des BMFTR-geförderten Projekts traNHSform konzipiert, pilotiert und evaluiert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) derzeit das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“. Nachdem kürzlich die Audit-Besuche an den vier Pilothochschulen abgeschlossen wurden, werden wir im Hub den aktuellen Stand des Audits vorstellen.

> mehr

08. -14. Sep. 25

externe Veranstaltung

Das Mobilitätswende Camp geht weiter!

Auch 2025 findet das Camp für eine echte Mobilitätswende in München statt. Mit einem bunten Angebot aus Workshops, Vorträgen, Kunst, Musik und vielen mehr. Sei dabei! 8.9.25 – 14.9.25 in München.

> mehr

> alle Veranstaltungen

Arbeitsgruppen

Mitarbeitende und Studierende der bayerischen Hochschulen haben sich zu verschiedenen Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammengeschlossen und Arbeitsgruppen (AG) gebildet. Die AGs verfolgen das Ziel, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, welche die gesamtinstitutionelle Umsetzung von Nachhaltigkeit, BNE und Klimaschutz an den bayerischen Hochschulen erleichtern.

> alle Handlungsfelder

Mitglieder

Das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern lebt von der Kooperation. 32 staatliche und anerkannte bayerische Hochschulen sind Mitglied im BayZeN: 12 Universitäten, 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie eine Kunsthochschule.

> alle Mitglieder

Materialien

Bayernzertifikat

Hochschulen, die studiumsbegleitende Nachhaltigkeitszertifikate entwickeln und anbieten möchten, finden mit dem Bayernzertifikat eine Orientierungshilfe. Das Bayernzertifikat setzt durch Mindestanforderungen für die Vergabe von Bildungszertifikaten zur nachhaltigen Entwicklung einen Qualitätsrahmen.

> mehr

REKLINEU

Angesichts der weitreichenden und dringlichen Herausforderungen des Klimawandels tragen Hochschulen als öffentliche Einrichtungen und Akteure der Wissensproduktion und -vermittlung eine besondere Verantwortung für die aktive Gestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen. Der Projektverbund „REKLINEU - Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“ verfolgt das Ziel, eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ an den beteiligten Verbundhochschulen zu etablieren.

> mehr

BayCalc 2.0

BayCalc besteht aus einer Richtlinie und einem Tool zur hochschulspezifischen und umfassenden THG-Bilanzierung. Mit BayCalc können Hochschulen ihre THG-Emissionen einheitlich messen, auf dieser Basis nachvollziehbare Reduzierungsziele festlegen, wirksamere Strategien zur Reduzierung entwickeln und ihre Fortschritte bei der Zielerreichung umfassend verfolgen und darstellen.

> mehr

> alle Materialien

Zum Shop