Wir bilden eine starke Gemeinschaft, die verbesserte Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen entwickelt.

Vernetzen
von Hochschulen und interessierten Personen

Sensibilisieren
durch die Anregung zum wissenschaftlichen Diskurs

Beraten
bei der gesamtinstitutionellen Implementierung

Transparenz schaffen
durch Information und Kommunikation

Mitmachen
Als Bottom-up Think Tank lebt das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
vom Mitwirken engagierter Hochschulakteurinnen und -akteuren.
- Lehrende
- Forschende
- Mitarbeitende
- Studierende
- Hochschulleitungen
BayZeN-Infoveranstaltungen
Nehmen Sie an unseren Infoveranstaltungen teil. Infos dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Arbeitsgruppen
Das BayZeN bietet AGs für Mitglieder zu allen Handlungsfeldern und Bereichen an. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit.
Newsletter
Cooming soon: Unser Newsletter gibt einen guten Überblick über die Arbeit des BayZeN. Die Anmeldung ist in Kürze möglich!
Aktuelles
- Dokumentation zur 16. BayZeN-InfoveranstaltungVor kurzem wurde die Dokumentation zur BayZeN-Infoveranstaltung mit dem Thema „Energie- und Umweltmanagementsysteme“ auf der BayZeN-Website veröffentlicht. Diese Veranstaltung fand am 7. Februar 2025 statt. Es werden das Protokoll, die Präsentation sowie die Impulsvorträge bereitgestellt.
- Green IT – Maßnahmenkatalog veröffentlichtVor kurzem wurde vom Digitalverbund Bayern – unter Mitarbeit der BayZeN Arbeitsgruppe Green IT – eine ersten Version des Green IT Maßnahmenkatalogs veröffentlicht. Darin finden sich 23 Maßnahmen, die speziell auf die IT der bayerischen Hochschulen zugeschnitten sind. Diese Maßnahmen sind auf die Themenfelder Hochschulallgemein, Rechenzentrum, IT-Anwendende sowie Beschaffung und Entsorgung verteilt und bilden die
- BayZeN-Jubiläumsveranstaltung180 engagierte Personen aus der bayerischen Hochschullandschaft trafen sich am 29. November 2024 an der Hochschule München zur Jubiläumsveranstaltung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit (NHNB) und des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit (BayZeN).
Kalender
Mountain Sports & Climate Protection? – Yasmin Sabrantke – Environmental Lecture Series – TUM
How are climate protection and mountain sports interconnected, and why is this relationship so important? This lecture explores these questions from the perspective of the climate protection NGO Protect Our Winters Germany (POW Germany). We will examine key issues such as the environmental impact of winter sports, and the responsibility of various stakeholders – including policy makers, ski lift operators, brands, and outdoor athletes. Additionally, we will discuss the role of the mountain sports community in advocating for climate action and how a shared love for nature can be a powerful motivator for environmental responsibility.Mitgliedergewinnung – Strategien für die Zukunft – DSEE
Erfolgreiche Strategien für die Gewinnung neuer und jüngerer Mitglieder zu finden, ist eine große Herausforderung für viele Organisationen. In dieser Online-Seminarreihe zeigen wir euch, wie ihr eure Vereinsstrukturen modernisieren und das Engagement von Haupt- und Ehrenamt optimal gestalten könnt. Mit Methoden wie dem 7PS-Setting und praxisnahen Beispielen helfen wir euch, neue Impulse zu setzen, junge Menschen anzusprechen und eine Umgebung zu schaffen, die Engagement fördert. So wird eure Organisation fit für die Zukunft und gewinnt nicht nur neue Mitglieder, sondern bindet sie auch langfristig.Regensburg Lecture in Sustainability
Feierliche Auftaktveranstaltung für das Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten" und Regensburg Lecture in Sustainability mit Frau Professorin Dr. Charlotte Streck (Gründerin und Geschäftsführerin von Climate Focus und Alumna der Universität Regensburg) zum Thema „Paris-Vertrag und Biodiversitätsabkommen: Synergien zwischen Klima- und Artenschutz“Arbeitsgruppen
Mitarbeitende und Studierende der bayerischen Hochschulen haben sich zu verschiedenen Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammengeschlossen und Arbeitsgruppen (AG) gebildet. Die AGs verfolgen das Ziel, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, welche die gesamtinstitutionelle Umsetzung von Nachhaltigkeit, BNE und Klimaschutz an den bayerischen Hochschulen erleichtern.
Mitglieder
Das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern lebt von der Kooperation. 32 staatliche und anerkannte bayerische Hochschulen sind Mitglied im BayZeN: 12 Universitäten, 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie eine Kunsthochschule.